Suchst du nach einer effizienten Möglichkeit, dein Handelsunternehmen zu verwalten? Eine Business Management Plattform für den Handel kann dir helfen, deine Geschäftsprozesse zu optimieren und die Effizienz deines Unternehmens zu steigern. In diesem Artikel stellen wir dir die 10 besten Business Management Plattformen für den Handel im Jahr 2025 vor. Erfahre, welche Funktionen jede Plattform bietet und wie sie deine betrieblichen Abläufe verbessern kann.
Einführung in das Business Management
Das Business Management ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um ihre Ziele zu erreichen und erfolgreich zu sein. Es umfasst die Planung, Organisation, Führung und Kontrolle von Geschäftsprozessen, um eine effiziente und effektive Nutzung von Ressourcen zu gewährleisten. Eine gute Business Management Software kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren und ihre Produktivität zu steigern.
Business Management Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind. Dazu gehören ERP-Systeme, die zentrale Geschäftsprozesse wie Finanzen, Einkauf und Lagerverwaltung integrieren, sowie CRM-Systeme, die das Kundenbeziehungsmanagement verbessern. Projektmanagement-Tools helfen bei der Planung und Überwachung von Projekten und Aufgaben. Durch den Einsatz dieser Tools können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten und ihre Ressourcen optimal nutzen.

Das Wichtigste auf einen Blick
- Business-Management-Plattformen sind entscheidend für die Optimierung von Geschäftsprozessen, steigern die Effizienz und verbessern die Teamkommunikation.
- Wichtige Funktionen umfassen Automatisierung, Datenanalytik und benutzerfreundliche Schnittstellen, die an die spezifischen Bedürfnisse und Budgets der Unternehmen angepasst werden sollten.
- Die Auswahl der richtigen Plattform sollte auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Datenschutzaspekte fokussiert sein, um das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen.
Wichtige Funktionen einer Business-Management-Plattform

Unabhängig von Branche oder Spezialisierung sollten gute Plattformen für das Business-Management – insbesondere im Handel – folgende Kernfunktionen abdecken:
1. Zentrale Datenverwaltung
Alles, was ein Unternehmen betrifft – Kundendaten, Produktdaten, Lagerbestände, Verkaufszahlen – sollte an einem Ort zusammenlaufen.
🟢 Ziel: Datensilos vermeiden, Überblick behalten, Automatisierung ermöglichen.
2. Auftrags- & Verkaufsabwicklung
Vom ersten Kundenkontakt über Bestellung, Lieferung und Rechnung: Diese Prozesse müssen digital, nachvollziehbar und effizient gesteuert werden können. Verschiedene Software-Kategorien wie Vertriebs- und Kundenbeziehungsmanagement, Marketing-Tools sowie Kommunikationstools spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
🟢 Ziel: Reibungslose Verkaufsprozesse, schnellere Durchlaufzeiten, weniger Fehler.
3. Warenwirtschaft & Lagerverwaltung
Bestände in Echtzeit, Mindestmengenwarnung, automatische Nachbestellungen, Artikelverwaltung – alles zentral steuerbar.
🟢 Ziel: Bestand optimieren, Lieferfähigkeit sichern, Kapitalbindung minimieren.
4. Finanzbuchhaltung & Controlling
Rechnungsstellung, Zahlungsabgleich, Steuerberichte, DATEV-Export oder GoBD-Konformität – wichtig für den Handel (v. a. in DE/AT/CH).
🟢 Ziel: Zahlungsflüsse kontrollieren, Finanzen auswerten, Compliance einhalten.
5. CRM (Customer Relationship Management)
Kundenhistorie, Kontaktmanagement, Kommunikation & Vertriebspipeline – für Kundenzufriedenheit & gezieltes Marketing.
🟢 Ziel: Bessere Kundenbindung, Upselling, zielgerichtete Ansprache.
6. Projekt- & Teammanagement (optional, aber sinnvoll)
Nicht jede Plattform bietet das, aber Tools wie ClickUp oder Bitrix24 zeigen, wie hilfreich Aufgabenplanung, Zeiterfassung oder Kommunikation sein können.
🟢 Ziel: Effizienz im Team steigern, klare Prozesse schaffen.
7. Integration & Schnittstellenfähigkeit
APIs oder fertige Konnektoren zu Shopsystemen, Versanddienstleistern, Marktplätzen (Amazon, eBay) oder Zahlungsanbietern.
🟢 Ziel: Nahtlose Prozesse, weniger manuelle Arbeit, bessere Skalierbarkeit.
8. Skalierbarkeit & Modularität
Unternehmen wachsen, ändern Prozesse oder gehen international – eine gute Plattform wächst mit und optimiert dabei die Performance der Geschäftsabläufe und Strategien.
🟢 Ziel: Mit dem Unternehmen mitwachsen, ohne Systemwechsel oder Chaos.
9. Benutzerfreundlichkeit & Automatisierung
Komplexe Aufgaben möglichst einfach darstellen – idealerweise mit Automatisierungen (Workflows, Trigger, Regeln).
🟢 Ziel: Zeit sparen, menschliche Fehler reduzieren, Mitarbeiter entlasten.
Business Process Management

In der heutigen Geschäftswelt sind effiziente Strukturen und optimierte Prozesse entscheidend für den Erfolg – insbesondere im Handel. Zwei zentrale Konzepte, die hierbei eine wichtige Rolle spielen, sind das Business Management und das Business Process Management (BPM). Obwohl sie eng miteinander verbunden sind, verfolgen sie unterschiedliche Ziele und ergänzen sich gegenseitig.
Business Management bezieht sich auf die umfassende Steuerung und Organisation eines Unternehmens. Es umfasst alle strategischen und operativen Aktivitäten, die zur Planung, Durchführung, Kontrolle und Optimierung von Unternehmenszielen notwendig sind. Hierzu zählen etwa Ressourcenmanagement, Führung, Teamorganisation und Entscheidungsfindung. Business-Management-Plattformen oder -Tools unterstützen diese Aufgaben, indem sie Transparenz schaffen, Verantwortlichkeiten klar definieren, die Kommunikation verbessern und die Leistungsfähigkeit von Teams steigern.
Business Process Management (BPM) hingegen konzentriert sich speziell auf die Gestaltung, Analyse, Ausführung, Überwachung und kontinuierliche Verbesserung von Geschäftsprozessen. Es ist also ein methodischer Ansatz zur Optimierung einzelner Arbeitsabläufe innerhalb der breiteren Managementstruktur. Ziel ist es, Prozesse effizienter zu gestalten, Hindernisse zu beseitigen und Redundanzen zu vermeiden – was letztlich zu Zeit- und Kosteneinsparungen sowie zu einer besseren Servicequalität führt.
Die Verbindung zwischen beiden Ansätzen liegt darin, dass BPM als operatives Instrument innerhalb des umfassenderen Business Managements fungiert. Während Business Management den Rahmen vorgibt, sorgt BPM dafür, dass die darin eingebetteten Prozesse effektiv und effizient ablaufen. Eine moderne Business-Management-Plattform integriert daher oft BPM-Funktionen, um sicherzustellen, dass Strategie und Prozessausführung nahtlos ineinandergreifen.
Ein strukturierter, BPM-gestützter Ansatz im Business Management ist im Handelsumfeld besonders relevant: Er erlaubt es, rasch auf Marktveränderungen zu reagieren, kundenorientiert zu handeln und sich nachhaltig gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten.
Top Business-Management-Plattformen für den Handel
Im Jahr 2025 gibt es zahlreiche Business-Management-Plattformen, die speziell auf den Handel ausgelegt sind. Jede Plattform bietet einzigartige Funktionen und Vorteile, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.

Hier sind die Top 10 Business-Management-Plattformen, die du in Betracht ziehen solltest:
🧠 ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)
Diese Plattformen integrieren zentrale Geschäftsprozesse wie Finanzen, Einkauf, Lager und Vertrieb in einem System.
1. Haufe X360
Haufe X360 ist ein cloudbasiertes ERP-System, das speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Es bietet flexibel kombinierbare Module für alle Kernfunktionen im Unternehmen, darunter Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft, CRM, Produktion und Dokumentenmanagement. Die intuitive Bedienoberfläche ermöglicht eine einfache Nutzung und schnelle Einarbeitung. Als Cloud-Lösung ermöglicht Haufe X360 einen flexiblen Zugriff jederzeit und überall und passt sich durch seine Skalierbarkeit dem Wachstum des Unternehmens an.
2. Oracle NetSuite
NetSuite ist eine umfassende, cloudbasierte ERP-Lösung, die sich an Unternehmen unterschiedlicher Größen richtet. Sie integriert verschiedene Geschäftsbereiche wie Finanzmanagement, CRM, E-Commerce, Lagerverwaltung und Supply Chain Management in einer zentralen Plattform. NetSuite unterstützt mehrere Sprachen, Währungen und Steuerregelungen, was sie besonders für international tätige Unternehmen attraktiv macht. Durch regelmäßige Updates erhalten Nutzer stets Zugriff auf aktuelle Funktionen und Verbesserungen.
3. Xentral Software
Xentral ist ein flexibles ERP-System für kleine und mittlere Unternehmen, das Prozesse rund um Auftragsabwicklung, Logistik, Einkauf und CRM zentralisiert. Es bietet eine modulare Struktur, die es ermöglicht, nur die tatsächlich benötigten Funktionen zu nutzen. Xentral lässt sich nahtlos mit verschiedenen Shopsystemen wie Shopify oder WooCommerce integrieren und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse effizient zu gestalten und zu automatisieren.
🛒 E-Commerce-Plattformen
Diese Tools helfen beim Aufbau und der Verwaltung leistungsstarker Onlineshops – oft mit B2B- und B2C-Fokus.
4. Shopify Plus
Shopify Plus ist die Enterprise-Version der bekannten E-Commerce-Plattform Shopify. Sie eignet sich besonders für Handelsunternehmen mit hohem Transaktionsvolumen und internationaler Ausrichtung. Shopify Plus bietet Multi-Channel-Vertrieb, eine skalierbare Infrastruktur und zahlreiche Integrationen zu ERP- und Fulfillment-Systemen. Die Plattform zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit und schnelle Implementierung aus, wodurch Unternehmen ihre Online-Shops effizient betreiben können.
5. Adobe Commerce (ehemals Magento)
Adobe Commerce, früher bekannt als Magento, ist eine flexible und leistungsstarke E-Commerce-Plattform, die sowohl B2B- als auch B2C-Funktionen bietet. Sie ermöglicht die Erstellung kundenspezifischer Kataloge, Preisgestaltungen und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Adobe Commerce eignet sich besonders für Unternehmen mit komplexen Anforderungen und hohem Anpassungsbedarf, erfordert jedoch entsprechendes technisches Know-how für die Implementierung und Wartung.
6. PrestaShop
PrestaShop ist eine anpassbare Open-Source-E-Commerce-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, eine individuelle Online-Storefront zu erstellen. Das Programm bietet Funktionen wie Katalogerstellung, Bestandsverwaltung und Unterstützung für mehrere Sprachen und Währungen. PrestaShop eignet sich besonders für Unternehmen mit technischem Know-how, die eine flexible und kosteneffiziente Lösung suchen.
📦 Warenwirtschaft / Bestandsmanagement
Diese Lösungen fokussieren sich auf Lagerverwaltung, Bestellprozesse und Logistik – oft auch als Teil eines ERP-Systems.
7. sevDesk Warenwirtschaft
sevDesk Warenwirtschaft ist ein umfassendes Warenwirtschaftssystem, das es kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, ihre Bestände effizient und zentral zu verwalten. Es bietet Funktionen zur Erfassung von Zu- und Abgängen, automatisierte Bestandsaktualisierung und Erstellung von Lieferscheinen. Durch die Integration mit der sevDesk Buchhaltungssoftware können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse nahtlos verbinden und optimieren.
8. Zoho Inventory
Zoho Inventory ist eine cloudbasierte Software für die Lagerverwaltung und das Bestellmanagement. Sie ermöglicht Unternehmen, Lagerbestände zu überwachen, Bestellungen zu verwalten und den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Lieferung zu steuern. Zoho Inventory bietet Integrationen mit verschiedenen E-Commerce-Plattformen und Versanddienstleistern, was es besonders für Unternehmen mit Multichannel-Vertrieb attraktiv macht.
📋 All-in-One-/Produktivitätsplattformen mit Business-Fokus
Diese Tools bündeln Kommunikation, Projektmanagement und Zusammenarbeit – ideal als Ergänzung zu ERP- oder Shop-Systemen. Einzeln genommen können sie zwar nicht als Business Management Plattform fungieren, als Kollaborationstool und sinnvolles Add-on zum ERP sind sie allerdings eine Betrachtung wert.
9. Bitrix24
Bitrix24 ist eine vielseitige All-in-One-Plattform, die Funktionen wie CRM, Projektmanagement, Aufgabenverteilung und interne Kommunikation vereint. Sie bietet Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit und ermöglicht es Teams, effizient zu arbeiten und Informationen auszutauschen. Bitrix24 eignet sich besonders für kleinere Teams oder als Ergänzung zu einem externen ERP-System.
10. ClickUp
ClickUp ist eine moderne Projekt- und Aufgabenmanagement-Plattform mit hoher Flexibilität. Sie ermöglicht es Teams, Projekte zu planen, Aufgaben zuzuweisen und den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen. Mit anpassbaren Ansichten, Automatisierungen und Integrationen zu zahlreichen anderen Tools unterstützt ClickUp Unternehmen dabei, ihre Produktivität zu steigern und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Was diese Plattformen also vereint:
Alle zehn Systeme aus deiner Liste helfen Unternehmen dabei, Prozesse zu digitalisieren, zu zentralisieren und effizient zu skalieren.
Einige fokussieren sich mehr auf E-Commerce, andere auf Buchhaltung oder Projektmanagement – aber sie alle tragen dazu bei, das „Betriebssystem des Unternehmens“ zu bilden.
Vorteile der Integration von Business-Management-Tools im Handel

Die richtige Unternehmenssoftware sorgt für eine nahtlose Integration verschiedener Funktionen, was die Effizienz der Geschäftsprozesse erheblich steigert. Optimierte Workflows, die durch die Integration von Business-Management-Software entstehen, führen zu einer schnelleren Umsetzung von Projekten und Aufgaben.
Durch den Einsatz von Business-Management-Tools werden Unternehmensentscheidungen auf Basis genauer Datenanalysen getroffen, was die Entscheidungsfindung verbessert. Integrierte Self-Service-Portale gewinnen an Bedeutung, da sie den Kunden ermöglichen, unabhängig zu agieren und direkt auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
Die Automatisierung mit Business-Management-Plattformen entlastet die Teams, wodurch mehr Fokus auf wachstumsfördernde Prozesse gelegt werden kann. Dies führt zu einer besseren Kunden- und Mitarbeitererfahrung sowie effizienteren Abläufen.
Auswahlkriterien für die richtige Business-Management-Plattform
Die Wahl der richtigen Business-Management-Plattform hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine flexible Konfiguration ermöglicht es, spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert die Einarbeitung der Mitarbeiter und steigert deren Produktivität.
Die Software sollte den Datenschutzanforderungen entsprechen, insbesondere in Bezug auf die DSGVO. Skalierbarkeit ist wichtig, damit die Software mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt halten kann. Der Funktionsumfang der Software sollte sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Bedürfnisse abdecken.
Zukunftstrends bei Business-Management-Plattformen für den Handel

Der Markt für Unternehmenssoftware wird auf 429,59 Milliarden US-Dollar geschätzt und wächst mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,7 % bis 2030. Einzelhändler, die KI und fortschrittliche Analytik-Technologien nutzen, können personalisierte Einkaufserlebnisse schaffen und die Gesamteffizienz des Unternehmens verbessern.
Composable Commerce ist ein modernes Konzept im E-Commerce, bei dem Online-Shops und digitale Verkaufslösungen aus modularen, flexibel kombinierbaren Komponenten aufgebaut werden. Anstatt auf eine monolithische All-in-One-Plattform zu setzen, wählen Unternehmen gezielt die besten Dienste (“Best-of-Breed”) für einzelne Funktionen wie:
- Produktkataloge
- Warenkorb & Checkout
- Zahlungssysteme
- Content Management
- Personalisierung
- Suchfunktionen
Diese einzelnen Bausteine werden dann über APIs miteinander verbunden. Das Ergebnis ist ein hochgradig anpassbares, skalierbares und agiles Commerce-System, das für alle Nutzer relevant ist.
Composable Commerce erlaubt es Unternehmen also, ihre E-Commerce-Plattformen flexibel zu gestalten, indem sie verschiedene Module je nach Bedarf kombinieren. Dies ist vor allem für kleine Betriebe von Vorteil, da sie gezielt die besten Dienste auswählen können, um ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.

Warum ist Composable Commerce ein wichtiger Trend?
Der traditionelle Ansatz mit einer starren Commerce-Plattform kommt schnell an seine Grenzen – gerade bei:
- sich schnell ändernden Kundenbedürfnissen
- neuen Kanälen (z. B. Social Media Commerce)
- internationalen Märkten
- innovativen Technologien (z. B. Voice Commerce, AR, etc.)
Composable Commerce macht es möglich, schnell zu reagieren und nur die Komponenten auszutauschen, die angepasst werden müssen – ohne das ganze System zu überarbeiten.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Business-Management-Plattformen im Handel unverzichtbar sind, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Die Wahl der richtigen Plattform hängt von vielen Faktoren ab, darunter Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz.
Die Zukunft der Business-Management-Plattformen sieht vielversprechend aus, mit Trends wie KI und Composable Commerce an der Spitze. Unternehmen sollten diese Technologien nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Funktionen einer Business-Management-Plattform?
Die wichtigsten Funktionen einer Business-Management-Plattform umfassen die Automatisierung von Geschäftsprozessen, Bestandsverwaltung, Finanzmanagement und umfassende Berichtsfunktionen. Diese Tools unterstützen Unternehmen dabei, effizienter und transparenter zu arbeiten.
Welche Vorteile bieten Business-Management-Tools im Handel?
Business-Management-Tools im Handel steigern die Effizienz und verbessern die Entscheidungsfindung. Zudem fördern sie die Teamkommunikation und optimieren die Erfahrungen von Kunden und Mitarbeitern.
Wie wähle ich die richtige Business-Management-Plattform für mein Unternehmen aus?
Die richtige Business-Management-Plattform sollte flexibel, benutzerfreundlich und gut integrierbar mit bestehenden Systemen sein. Zudem müssen Datenschutzanforderungen und Skalierbarkeit berücksichtigt werden.
Welche Zukunftstrends gibt es bei Business-Management-Plattformen?
Zukunftstrends bei Business-Management-Plattformen umfassen den verstärkten Einsatz von KI und fortschrittlichen Analytik-Technologien sowie die Einführung von Composable Commerce für flexiblere E-Commerce-Lösungen. Diese Entwicklungen verbessern die Anpassungsfähigkeit und Effizienz von Geschäftsmodellen.
Können Business-Management-Plattformen kleinen Unternehmen helfen?
Ja, Business-Management-Plattformen wie Freshbooks und Bitrix24 sind speziell für kleine Unternehmen konzipiert und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die deren Bedürfnisse effektiv unterstützen.